Pseudopotentiale [electronic resource] /

I. Grundlagen -- § 1. Die Methode des self-consistent field -- § 2. Elektronengas freier Elektronen -- § 3. Wechselwirkung der Elektronen eines freien Elektronengases -- § 4. Statistische Behandlung von Atomen -- II. Austauschpotentiale -- § 5. Das mittlere Austauschpotential Vam -- § 6. Das Austauschpotential Vaµ -- § 7. Anwendungen und Erweiterungen der Austauschpotentiale -- III. Korrelationspotentiale -- § 8. Die Korrelationspotentiale Vcm und Vcµ -- § 9. Anwendungen der Korrelationspotentiale -- IV. Statistische Besetzungsverbotpotentiale -- § 10. Vereinfachtes Wentzel-Kramers-Brillouinsches Verfahren mit einer Begründung der Quantenbedingung für den radialen Impuls -- §11. Das Besetzungsverbotpotential Gl -- § 12. Das Besetzungsverbotpotential Fl -- § 13. Das Besetzungsverbotpotential S? -- § 14. Halbempirische Besetzungsverbotpotentiale -- § 15. Anwendungen der Besetzungsverbotpotentiale -- § 16. Vereinfachtes self-consistent field für Atome. Das statistische Atommodell mit Schalenstruktur -- V. Nicht-lokale Besetzungsverbotpotentiale. Besetzungsverbotoperatoren -- §17. Die Besetzungsverbotoperatoren ?nl und ?n -- § 18. Zusammenhang zwischen den Besetzungsverbotoperatoren und den statistischen Besetzungsverbotpotentialen -- § 19. Verallgemeinerung der Pseudopotentiale -- § 20. Anwendungen -- Anhang: Korrektion der statistischen Austauschpotentiale -- Namenverzeichnis.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Gombás, P. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Vienna : Springer Vienna, 1967
Subjects:Physics., Physical chemistry., Atoms., Atomic, Molecular, Optical and Plasma Physics., Physical Chemistry.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-7950-5
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!