Mykosebehandlung mit Imidazolderivaten [electronic resource] /

1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines zur antimikrobiellen Therapie -- 1.2 Mikrobielle Erkrankungen von Haut und Schleimhaut -- 1.3 Antimikrobielle Wirkstoffe zur lokalen Anwendung -- 2 Breitspektrumantimikrobika zur lokalen Anwendung -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Desinfizientien und Antiseptica -- 2.3 Antibiotica -- 2.4 Chemotherapeutica -- 2.5 Antimikrobiell wirksame Imidazolderivate -- 3 Econazol -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Chemische Struktur -- 3.3 Physikalische Eigenschaften -- 3.4 Antimikrobielles Spektrum -- 4 Allgemeine Mikrobiologie der Imidazolderivate zur lokalen Anwendung -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Wirkungsweise -- 4.3 Resistenz und Toleranz -- 4.4 Wechselwirkungen mit anderen Verbindungen -- 4.5 Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit -- 5 Therapeutischer Einsatz der Imidazolderivate zur Behandlung von Mykosen beim Tier (experimentelle Therapie) -- 5.1 Lokale Anwendung -- 5.2 Systemische Anwendung -- 6 Allgemeine Pharmakologie der Imidazolderivate bei Mensch und Tier -- 6.1 Pharmakologische Eigenschaften (ohne antimikrobielle Wirkungen) -- 6.2 Absorption, Exkretion und Metabolisierung bei Tieren -- 6.3 Absorption, Exkretion und Metabolisierung beim Menschen -- 6.4 Sensibilisierung -- 6.5 Anaphylaktoidie -- 7 Toxikologie der Imidazolderivate -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Systemische Toxizität -- 7.3 Lokale Toxizität -- 8 Klinische Pharmakologie topischer Antimikrobika unter besonderer Berücksichtigung der Imidazolderivate -- 8.1 Vorbemerkungen -- 8.2 Physikalische Eigenschaften -- 8.3 Hautverträglichkeit -- 8.4 Sensibilisierung -- 8.5 Lichtreaktionen -- 8.6 Wechselwirkungen mit Substanzen der Hautoberfläche -- 8.7 Penetration und Absorption -- 8.8 Systemische Anwendung -- 8.9 Anwendung in der Tiermedizin und in der Lebensmittelindustrie -- 8.10 Spezielle klinisch-pharmakologische Gesichtspunkte bei lokal anwendbaren Antimikrobika -- 8.11 Klinische Pharmakologie der Präparation -- 9 Mikrobielle Infektionen des Menschen -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Zunahme mikrobieller Infektionen an Körperoberflächen -- 9.3 Saprophyten und Parasiten auf Körperoberflächen -- 9.4 Misch- und Doppelinfektionen auf Körperoberflächen -- 10 Mykosen -- 10.1 Entstehung von Mykosen -- 10.2 Zunahme von Mykosen -- 10.3 Einteilung der Mykosen -- 10.4 Haut- und Schleimhautmykosen -- 10.5 Mykosen des weiblichen Genitales -- 10.6 Systemmykosen -- 10.7 Allgemeines zur Mykosebehandlung -- 11 Systemische Anwendung der antimycetisch wirksamen Imidazolderivate beim Menschen -- 12 Lokale Anwendung der antimycetisch wirksamen Imidazolderivate beim Menschen -- 12.1 Anwendung auf der äußeren Haut -- 12.2 Anwendung auf Schleimhäuten -- 13 Kombinierte Anwendung von Imidazolderivaten und Glucocorticoiden zur lokalen Behandlung von Hauterkrankungen -- 13.1 Vorbemerkungen -- 13.2 Kombination von Antibiotica mit Glucocorticoiden -- 13.3 Salicylsäure, Haloprogin, Clioquinol, Chlorquinaldol und Triclosan -- 13.4 Imidazolderivate und Glucocorticoide -- 13.5 Indikationen für den kombinierten Einsatz von Imidazolderivaten und Glucocorticoiden -- 14 Wertung der Mykosen in verschiedenen Fachgebieten -- 14.1 Dermatologie -- 14.2 Gynäkologie -- 14.3 Kinderheilkunde -- 14.4 Stomatologie -- 14.5 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde -- 14.6 Augenheilkunde -- 14.7 Proktologie -- 14.8 Urologie -- 14.9 Innere Medizin -- 14.10 Orthopädie -- 14.11 Chirurgie-Intensivpflege-Anaesthesiologie -- 15 Schlußbetrachtungen -- 16 Literatur -- 17 Sachverzeichnis.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Raab, Wolfgang. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1978
Subjects:Medicine., Medicine & Public Health., Medicine/Public Health, general.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-66980-4
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!