Effizientes Gewässergütemanagement [electronic resource] : Eine Theoretische Analyse mit Praxisbezug /

1 Einführung -- 1.1 Das Gewässergüteproblem -- 1.2 Aufbau der Studie -- 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen natürlicher Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Hypothesen der umweltökonomischen Literatur über natürliche Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen -- 2.3 Selbstreinigungsmodelle der naturwissenschaftlichen Literatur -- 2.4 Transformation des Schadstoffmeßkonzepts in ein Meßkonzept für Gewässergüte -- 2.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 2 -- 3 Effizientes Ge wässergüt emanagement in einem einfachen dynamischen Allokationsmodell -- 3.1 Problemstellung -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Optimale Kontrolle der Gewässergüte -- 3.4 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 3 -- 4 Effizientes Gewässergütemanagement in statischen AUokationsmodellen -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Das Gewässergütegrundmodell -- 4.3 Gewässergütemodell mit vollständigen und teilweise fiktiven Märkten -- 4.4 Gewässergütemodelle mit gewässergütepolitischen Eingriffen -- 4.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 4 -- 4.6 Anhang zum Kapitel 4 -- 5 Effiziente Trinkwasserpreissetzung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Das Trinkwassergrundmodell -- 5.3 Trinkwassermodelle mit vollständigen Märkten -- 5.4 Der Wasserpfennig -- 5.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 5 -- 6 Abschließende Bemerkungen -- Literatur.

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteurs principaux: Fiedler, Klaus. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Langue:ger
Publié: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1997
Sujets:Environment., Organization., Planning., Energy industries., Water pollution., Environmental economics., Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution., Environmental Economics., Energy Economics.,
Accès en ligne:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60553-6
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!