Informatik als Schlüssel zur Qualifikation [electronic resource] : GI-Fachtagung „Informatik und Schule 1993“ Koblenz, 11.–13. Oktober 1993 /

Hauptvorträge -- 1 Informatik als Schlüsselqualifikation -- 2 Informatik als Teil der Allgemeinbildung -- 3 Computergestützte Kommunikation im Unterricht -- 4 Zehn Jahre Bundeswettbewerb Informatik — Eine Bilanz -- Informatik-Ausbildungsgänge -- 5 Das Studium der Informatik an Fachhochschulen -- 6 Der Studiengang Allgemeine Informatik an Fachhochschulen -- 7 Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen -- 8 Technische Informatik an Fachhochschulen -- 9 Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Assistenten. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen in der innerbetrieblichen Ausbildung -- 10 Die Ausbildung der Computertechnik-Lehrer für Mittelschulen in der ?R -- Informatik-Unterricht und informationstechnische Grundbildung -- 11 Informationstechnik — Antizipation — Gestaltung. Ein Handlungsforschungsprojekt zur informationstechnischen Bildung -- 12 Neue Methoden der Software-Entwicklung im Unterricht -- 13 Informatikunterricht und informationstechnische Grundbildung — ausgrenzen, abgrenzen oder integrieren? -- 14 Einstieg in die Informatik mit PROLOG -- 15 Informatik-Grundbildung für Berufsschulen. Methoden — Inhalte — Beispiele -- 16 Software-Wartung. Ein neuartiger Einstieg in den Informatik-Anfangsunterricht -- 17 SQL im Informatik-Unterricht? Erfahrungen mit einer Programmiersprache der 4. Generation in der unterrichtlichen Praxis -- Hypermedia im Unterricht -- 18 Gestaltung und Erprobung von Hypermedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und Üben -- 19 Die Elektronische Wandtafel — ein didaktisches Konzept zum computerunterstützten Unterricht am Beispiel des Faches Deutsch -- 20 Hypertext in den Geisteswissenschaften: Die Arbeitsumgebung TERESA (TExtual RESearch Assistant) -- Informatik und politische Bildung -- 21 Dynamische Modellbildung als politische Bildungsaufgabe? -- 22 Simulationsprogramme zur Sensibilisierung für den Datenschutz -- Informatik und Frauen -- 23 Informatik-Qualifikation gleich Schlüsselqualifikation? Für Frauen ein Trugschluß -- 24 Mädchenförderung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II -- Neuere Lehrpläne Informatik in der Diskussion -- 25 Der Lehrplanentwurf für das Fach Informatik in der Oberstufe des Gymnasiums in Rheinland-Pfalz -- 26 Veränderte Sichtweisen für den Informatikunterricht -- 27 Informatische Grundbildung in Sachsen-Anhalt — Inhalt, Konzept, Fortbildung -- Rechnerarchitektur als Unterrichtsgegenstand -- 28 TLS: Ein Hardware-System für die Ausbildung im Bereich der parallelen Datenverarbeitung -- 29 ?CES: Ein integriertes Tutor- und Emulationssystem für die Ausbildung in Mikrorechner-Technik -- 30 Computergestützte Visualisierung des Fließbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung — Konzeption, Implementierung und Erfahrungen beim Einsatz -- Modellierung, Animation und Analyse -- 31 SESAM: Zwischen Planspiel und Adventure Game -- 32 Animation eines Kommunikationsprotokolls zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen -- 33 Explorative Datenanalyse und Statistik in Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Mathematik -- Erfahrungsberichte -- 34 Gestaltung und Entwicklung von Computerprogrammen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder motorischen Einschränkungen -- 35 Förderung von Schlüsselqualifikationen im Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre -- 36 Nutzung elektronischer Fachinformation in Schule und Ausbildung -- Lernsoftware -- 37 Die Bedeutung von Lernsoftware in einem zeitgemäßen und traditionsgerechten Unterricht -- 38 Computerunterstützte Selbstlernumgebung mit EDUCATION ONE: Satzgruppe des Pythagoras -- 39 Computerunterstütztes Lernen in der Sparkassenorganisation — Wohnungsbaufinanzierung und Aktienhandel einmal anders -- Wissensbasierte Systeme -- 40 Wissensbasierte Systeme in der Schule -- 41 Architektur eines wissensbasierten Lehrsystems für das Lernen aus Beispielen -- Didaktik des Informatikunterrichts -- 42 Zu einer Didaktik der Informatik. Beitrag der Informatik zur Allgemeinbildung -- 43 Informatik-Didaktik in der Ausbildung — eine Voraussetzung zum Lehren von Informatik? -- 44 Methoden der Zielbestimmung für die Informatische Bildung -- Verzeichnis der Autoren.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Troitzsch, Klaus G. editor., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1993
Subjects:Computer science., Computers., Computer Science., Theory of Computation., Computer Science, general.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78529-0
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!