Qualitative Untersuchungen bei Verbindungsschweißungen mittels Lichtbogenschweißautomaten unter Verwendung von Blankdraht und Zugabe von ferromagnetischem Pulver als Umhüllung [electronic resource] /

Auf dem Gebiete der Schweißtechnik sind in den letzten Jahren eine Fülle von neuen Erkenntnissen und Entwicklungen zu verzeichnen. Hierauf fußt die stetig wachsende Bedeutung der Schweißtechnik als Fertigungsverfahren. Der Begriff "schweißbar" ist heute ebenso bedeutungsvoll und wichtig, wie es noch vor Jahren allein das Festigkeitsverhalten oder die chemische Zu­ sammensetzung des Werkstoffes war. Sehr wesentlichen Anteil an der verstärkten Anwendung schweißtechnischer Fertigungsverfahren haben die Vorteile, die sich bei der Herstellung von Verbindungen metallischer Werkstoffe gegenüber anderen Verfahren, z.B. gegenüber dem Nieten oder dem Verschrauben, ergeben. Das Schweißen er­ zielt in fast allen Fällen erhebliche Einsparungen an Werkstoff und somit an Gewicht. Ferner läßt sich unter der Voraussetzung, daß die Schweißbar­ keit der Stähle mit höherer Festigkeit gut ist, eine Ausnutzung der Fe­ stigkeitseigenschaften dieser Stähle erzielen, wie sie bei einer Nietung oder Verschraubung oft nicht, möglich ist. Ein weiterer, wesentlicher Vor­ teil des Schweißens liegt in der höheren Leistung gegenüber anderen Ferti­ gungsmethoden begründet, was zu einer rationellen Produktion führt. Ein sehr großes Anwendungsgebiet hat die Schweißtechnik im Kessel- und Behälterbau gefunden. Hier beträgt die Einsparung an Werkstoff infolge Einsatz schweißtechnischer Fertigungsverfahren, um ein Beispiel zu den vorgenannten Vorteilen anzuführen, nach Angaben im deutschen und auslän­ dischen Schrifttum (13) bisweilen bis zu 40 %.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Krekeler, K. author., Verhoeven, H. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1956
Subjects:Engineering., Industrial engineering., Operating Procedures, Materials Treatment.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05550-1
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:224938
record_format koha
spelling KOHA-OAI-TEST:2249382018-07-31T00:04:39ZQualitative Untersuchungen bei Verbindungsschweißungen mittels Lichtbogenschweißautomaten unter Verwendung von Blankdraht und Zugabe von ferromagnetischem Pulver als Umhüllung [electronic resource] / Krekeler, K. author. Verhoeven, H. author. SpringerLink (Online service) textWiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften,1956.gerAuf dem Gebiete der Schweißtechnik sind in den letzten Jahren eine Fülle von neuen Erkenntnissen und Entwicklungen zu verzeichnen. Hierauf fußt die stetig wachsende Bedeutung der Schweißtechnik als Fertigungsverfahren. Der Begriff "schweißbar" ist heute ebenso bedeutungsvoll und wichtig, wie es noch vor Jahren allein das Festigkeitsverhalten oder die chemische Zu­ sammensetzung des Werkstoffes war. Sehr wesentlichen Anteil an der verstärkten Anwendung schweißtechnischer Fertigungsverfahren haben die Vorteile, die sich bei der Herstellung von Verbindungen metallischer Werkstoffe gegenüber anderen Verfahren, z.B. gegenüber dem Nieten oder dem Verschrauben, ergeben. Das Schweißen er­ zielt in fast allen Fällen erhebliche Einsparungen an Werkstoff und somit an Gewicht. Ferner läßt sich unter der Voraussetzung, daß die Schweißbar­ keit der Stähle mit höherer Festigkeit gut ist, eine Ausnutzung der Fe­ stigkeitseigenschaften dieser Stähle erzielen, wie sie bei einer Nietung oder Verschraubung oft nicht, möglich ist. Ein weiterer, wesentlicher Vor­ teil des Schweißens liegt in der höheren Leistung gegenüber anderen Ferti­ gungsmethoden begründet, was zu einer rationellen Produktion führt. Ein sehr großes Anwendungsgebiet hat die Schweißtechnik im Kessel- und Behälterbau gefunden. Hier beträgt die Einsparung an Werkstoff infolge Einsatz schweißtechnischer Fertigungsverfahren, um ein Beispiel zu den vorgenannten Vorteilen anzuführen, nach Angaben im deutschen und auslän­ dischen Schrifttum (13) bisweilen bis zu 40 %.Gliederung -- 1. Aufgabe der Umhüllung -- 2. Der BBC-Uni-Schweißautomat -- 3. Aufgabe der Versuche -- 4. Versuchseinrichtungen -- 5. Durchführung der Schweißversuche -- 6. Einfluß der Werkstoffqualität und der Blechstärke -- 7. Untersuchung der Einflußfaktoren -- 8. Fehlerscheinungen in der Schweiße -- 9. Untersuchung der Schweißverbindungen -- 10. Zusammenfassung und Beurteilung -- 11. Literaturverzeichnis.Auf dem Gebiete der Schweißtechnik sind in den letzten Jahren eine Fülle von neuen Erkenntnissen und Entwicklungen zu verzeichnen. Hierauf fußt die stetig wachsende Bedeutung der Schweißtechnik als Fertigungsverfahren. Der Begriff "schweißbar" ist heute ebenso bedeutungsvoll und wichtig, wie es noch vor Jahren allein das Festigkeitsverhalten oder die chemische Zu­ sammensetzung des Werkstoffes war. Sehr wesentlichen Anteil an der verstärkten Anwendung schweißtechnischer Fertigungsverfahren haben die Vorteile, die sich bei der Herstellung von Verbindungen metallischer Werkstoffe gegenüber anderen Verfahren, z.B. gegenüber dem Nieten oder dem Verschrauben, ergeben. Das Schweißen er­ zielt in fast allen Fällen erhebliche Einsparungen an Werkstoff und somit an Gewicht. Ferner läßt sich unter der Voraussetzung, daß die Schweißbar­ keit der Stähle mit höherer Festigkeit gut ist, eine Ausnutzung der Fe­ stigkeitseigenschaften dieser Stähle erzielen, wie sie bei einer Nietung oder Verschraubung oft nicht, möglich ist. Ein weiterer, wesentlicher Vor­ teil des Schweißens liegt in der höheren Leistung gegenüber anderen Ferti­ gungsmethoden begründet, was zu einer rationellen Produktion führt. Ein sehr großes Anwendungsgebiet hat die Schweißtechnik im Kessel- und Behälterbau gefunden. Hier beträgt die Einsparung an Werkstoff infolge Einsatz schweißtechnischer Fertigungsverfahren, um ein Beispiel zu den vorgenannten Vorteilen anzuführen, nach Angaben im deutschen und auslän­ dischen Schrifttum (13) bisweilen bis zu 40 %.Engineering.Industrial engineering.Engineering.Operating Procedures, Materials Treatment.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05550-1URN:ISBN:9783663055501
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Engineering.
Industrial engineering.
Engineering.
Operating Procedures, Materials Treatment.
Engineering.
Industrial engineering.
Engineering.
Operating Procedures, Materials Treatment.
spellingShingle Engineering.
Industrial engineering.
Engineering.
Operating Procedures, Materials Treatment.
Engineering.
Industrial engineering.
Engineering.
Operating Procedures, Materials Treatment.
Krekeler, K. author.
Verhoeven, H. author.
SpringerLink (Online service)
Qualitative Untersuchungen bei Verbindungsschweißungen mittels Lichtbogenschweißautomaten unter Verwendung von Blankdraht und Zugabe von ferromagnetischem Pulver als Umhüllung [electronic resource] /
description Auf dem Gebiete der Schweißtechnik sind in den letzten Jahren eine Fülle von neuen Erkenntnissen und Entwicklungen zu verzeichnen. Hierauf fußt die stetig wachsende Bedeutung der Schweißtechnik als Fertigungsverfahren. Der Begriff "schweißbar" ist heute ebenso bedeutungsvoll und wichtig, wie es noch vor Jahren allein das Festigkeitsverhalten oder die chemische Zu­ sammensetzung des Werkstoffes war. Sehr wesentlichen Anteil an der verstärkten Anwendung schweißtechnischer Fertigungsverfahren haben die Vorteile, die sich bei der Herstellung von Verbindungen metallischer Werkstoffe gegenüber anderen Verfahren, z.B. gegenüber dem Nieten oder dem Verschrauben, ergeben. Das Schweißen er­ zielt in fast allen Fällen erhebliche Einsparungen an Werkstoff und somit an Gewicht. Ferner läßt sich unter der Voraussetzung, daß die Schweißbar­ keit der Stähle mit höherer Festigkeit gut ist, eine Ausnutzung der Fe­ stigkeitseigenschaften dieser Stähle erzielen, wie sie bei einer Nietung oder Verschraubung oft nicht, möglich ist. Ein weiterer, wesentlicher Vor­ teil des Schweißens liegt in der höheren Leistung gegenüber anderen Ferti­ gungsmethoden begründet, was zu einer rationellen Produktion führt. Ein sehr großes Anwendungsgebiet hat die Schweißtechnik im Kessel- und Behälterbau gefunden. Hier beträgt die Einsparung an Werkstoff infolge Einsatz schweißtechnischer Fertigungsverfahren, um ein Beispiel zu den vorgenannten Vorteilen anzuführen, nach Angaben im deutschen und auslän­ dischen Schrifttum (13) bisweilen bis zu 40 %.
format Texto
topic_facet Engineering.
Industrial engineering.
Engineering.
Operating Procedures, Materials Treatment.
author Krekeler, K. author.
Verhoeven, H. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet Krekeler, K. author.
Verhoeven, H. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort Krekeler, K. author.
title Qualitative Untersuchungen bei Verbindungsschweißungen mittels Lichtbogenschweißautomaten unter Verwendung von Blankdraht und Zugabe von ferromagnetischem Pulver als Umhüllung [electronic resource] /
title_short Qualitative Untersuchungen bei Verbindungsschweißungen mittels Lichtbogenschweißautomaten unter Verwendung von Blankdraht und Zugabe von ferromagnetischem Pulver als Umhüllung [electronic resource] /
title_full Qualitative Untersuchungen bei Verbindungsschweißungen mittels Lichtbogenschweißautomaten unter Verwendung von Blankdraht und Zugabe von ferromagnetischem Pulver als Umhüllung [electronic resource] /
title_fullStr Qualitative Untersuchungen bei Verbindungsschweißungen mittels Lichtbogenschweißautomaten unter Verwendung von Blankdraht und Zugabe von ferromagnetischem Pulver als Umhüllung [electronic resource] /
title_full_unstemmed Qualitative Untersuchungen bei Verbindungsschweißungen mittels Lichtbogenschweißautomaten unter Verwendung von Blankdraht und Zugabe von ferromagnetischem Pulver als Umhüllung [electronic resource] /
title_sort qualitative untersuchungen bei verbindungsschweißungen mittels lichtbogenschweißautomaten unter verwendung von blankdraht und zugabe von ferromagnetischem pulver als umhüllung [electronic resource] /
publisher Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften,
publishDate 1956
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05550-1
work_keys_str_mv AT krekelerkauthor qualitativeuntersuchungenbeiverbindungsschweißungenmittelslichtbogenschweißautomatenunterverwendungvonblankdrahtundzugabevonferromagnetischempulveralsumhullungelectronicresource
AT verhoevenhauthor qualitativeuntersuchungenbeiverbindungsschweißungenmittelslichtbogenschweißautomatenunterverwendungvonblankdrahtundzugabevonferromagnetischempulveralsumhullungelectronicresource
AT springerlinkonlineservice qualitativeuntersuchungenbeiverbindungsschweißungenmittelslichtbogenschweißautomatenunterverwendungvonblankdrahtundzugabevonferromagnetischempulveralsumhullungelectronicresource
_version_ 1756270779504263168