Informatik in der Praxis [electronic resource] : Aspekte ihrer industriellen Nutzanwendung /

Der Computer im modernen Sinn ist fast 25 Jahre alter als das Studienfach Informatik. Die industrielle Praxis ist der systematischen, wissenschaftlichen Durchdringung des Computers und seiner Anwendbarkeit zunachst deutlich vorangeeilt. Dabei hat der Computer eine entscheidende Wandlung durchgemacht: die ursprungliche "Rechenmaschine", die mit Zahlen umging, wandelte sich zum "Computer" als einer symbolverarbeitenden Maschine. Hierauf grundet sich die Universalitat seiner Anwendung, die uns heute so selbstver­ standlich erscheint. Damit schob sich zugleich die Software als ein technologisches, bestimmendes Element in den Vordergrund. Was anfangs eher als Erganzung der Hardware angesehen worden war, erweist sich zunehmend als der Kern der Informatik. Das gilt nicht nur fur die wissen­ schaftliche Seite, sondern gleichermaBen fur die industrielle Praxis. Ganz deutlich wird dies gegenwartig wieder bei der Zusammenfuhrung von Computern und Kommunikations­ technik. So ist dieses Buch uber die industrielle Anwendung von Informatik durch und durch ein Buch uber Software: ihre ganz unterschiedlichen Aufgaben, die sprode Eigenwilligkeit des Umgangs mit ihr, die neuartigen Methoden im Kontext von Wissensverarbeitung. Zugleich zeigt es die Anwendungsbreite von Informatik in einem GroBunternehmen -eine Breite, auf die die jungen Informatikabsolventen der Hochschulen heute vorbereitet sein sollten.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Schwärtzel, Heinz. editor., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1986
Subjects:Computer science., Organization., Planning., Computer hardware., Software engineering., Electrical engineering., Computer Science., Computer Hardware., Software Engineering/Programming and Operating Systems., Communications Engineering, Networks.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93336-3
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:224249
record_format koha
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Computer science.
Organization.
Planning.
Computer hardware.
Software engineering.
Electrical engineering.
Computer Science.
Computer Hardware.
Software Engineering/Programming and Operating Systems.
Organization.
Communications Engineering, Networks.
Computer science.
Organization.
Planning.
Computer hardware.
Software engineering.
Electrical engineering.
Computer Science.
Computer Hardware.
Software Engineering/Programming and Operating Systems.
Organization.
Communications Engineering, Networks.
spellingShingle Computer science.
Organization.
Planning.
Computer hardware.
Software engineering.
Electrical engineering.
Computer Science.
Computer Hardware.
Software Engineering/Programming and Operating Systems.
Organization.
Communications Engineering, Networks.
Computer science.
Organization.
Planning.
Computer hardware.
Software engineering.
Electrical engineering.
Computer Science.
Computer Hardware.
Software Engineering/Programming and Operating Systems.
Organization.
Communications Engineering, Networks.
Schwärtzel, Heinz. editor.
SpringerLink (Online service)
Informatik in der Praxis [electronic resource] : Aspekte ihrer industriellen Nutzanwendung /
description Der Computer im modernen Sinn ist fast 25 Jahre alter als das Studienfach Informatik. Die industrielle Praxis ist der systematischen, wissenschaftlichen Durchdringung des Computers und seiner Anwendbarkeit zunachst deutlich vorangeeilt. Dabei hat der Computer eine entscheidende Wandlung durchgemacht: die ursprungliche "Rechenmaschine", die mit Zahlen umging, wandelte sich zum "Computer" als einer symbolverarbeitenden Maschine. Hierauf grundet sich die Universalitat seiner Anwendung, die uns heute so selbstver­ standlich erscheint. Damit schob sich zugleich die Software als ein technologisches, bestimmendes Element in den Vordergrund. Was anfangs eher als Erganzung der Hardware angesehen worden war, erweist sich zunehmend als der Kern der Informatik. Das gilt nicht nur fur die wissen­ schaftliche Seite, sondern gleichermaBen fur die industrielle Praxis. Ganz deutlich wird dies gegenwartig wieder bei der Zusammenfuhrung von Computern und Kommunikations­ technik. So ist dieses Buch uber die industrielle Anwendung von Informatik durch und durch ein Buch uber Software: ihre ganz unterschiedlichen Aufgaben, die sprode Eigenwilligkeit des Umgangs mit ihr, die neuartigen Methoden im Kontext von Wissensverarbeitung. Zugleich zeigt es die Anwendungsbreite von Informatik in einem GroBunternehmen -eine Breite, auf die die jungen Informatikabsolventen der Hochschulen heute vorbereitet sein sollten.
format Texto
topic_facet Computer science.
Organization.
Planning.
Computer hardware.
Software engineering.
Electrical engineering.
Computer Science.
Computer Hardware.
Software Engineering/Programming and Operating Systems.
Organization.
Communications Engineering, Networks.
author Schwärtzel, Heinz. editor.
SpringerLink (Online service)
author_facet Schwärtzel, Heinz. editor.
SpringerLink (Online service)
author_sort Schwärtzel, Heinz. editor.
title Informatik in der Praxis [electronic resource] : Aspekte ihrer industriellen Nutzanwendung /
title_short Informatik in der Praxis [electronic resource] : Aspekte ihrer industriellen Nutzanwendung /
title_full Informatik in der Praxis [electronic resource] : Aspekte ihrer industriellen Nutzanwendung /
title_fullStr Informatik in der Praxis [electronic resource] : Aspekte ihrer industriellen Nutzanwendung /
title_full_unstemmed Informatik in der Praxis [electronic resource] : Aspekte ihrer industriellen Nutzanwendung /
title_sort informatik in der praxis [electronic resource] : aspekte ihrer industriellen nutzanwendung /
publisher Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg,
publishDate 1986
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93336-3
work_keys_str_mv AT schwartzelheinzeditor informatikinderpraxiselectronicresourceaspekteihrerindustriellennutzanwendung
AT springerlinkonlineservice informatikinderpraxiselectronicresourceaspekteihrerindustriellennutzanwendung
_version_ 1756270684968845312
spelling KOHA-OAI-TEST:2242492018-07-31T00:03:27ZInformatik in der Praxis [electronic resource] : Aspekte ihrer industriellen Nutzanwendung / Schwärtzel, Heinz. editor. SpringerLink (Online service) textBerlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg,1986.gerDer Computer im modernen Sinn ist fast 25 Jahre alter als das Studienfach Informatik. Die industrielle Praxis ist der systematischen, wissenschaftlichen Durchdringung des Computers und seiner Anwendbarkeit zunachst deutlich vorangeeilt. Dabei hat der Computer eine entscheidende Wandlung durchgemacht: die ursprungliche "Rechenmaschine", die mit Zahlen umging, wandelte sich zum "Computer" als einer symbolverarbeitenden Maschine. Hierauf grundet sich die Universalitat seiner Anwendung, die uns heute so selbstver­ standlich erscheint. Damit schob sich zugleich die Software als ein technologisches, bestimmendes Element in den Vordergrund. Was anfangs eher als Erganzung der Hardware angesehen worden war, erweist sich zunehmend als der Kern der Informatik. Das gilt nicht nur fur die wissen­ schaftliche Seite, sondern gleichermaBen fur die industrielle Praxis. Ganz deutlich wird dies gegenwartig wieder bei der Zusammenfuhrung von Computern und Kommunikations­ technik. So ist dieses Buch uber die industrielle Anwendung von Informatik durch und durch ein Buch uber Software: ihre ganz unterschiedlichen Aufgaben, die sprode Eigenwilligkeit des Umgangs mit ihr, die neuartigen Methoden im Kontext von Wissensverarbeitung. Zugleich zeigt es die Anwendungsbreite von Informatik in einem GroBunternehmen -eine Breite, auf die die jungen Informatikabsolventen der Hochschulen heute vorbereitet sein sollten.1. Software für die Mikroelektronik -- 1.1 Effiziente numerische Verfahren für die Simulation elektrischer Schaltwerke -- 1.2 Neue Verfahren für die Laufzeitberechnung bei Semi-Custom-Schaltungen -- 1.3 Mit der Gatearray-Methode von MSI- zu VLSI-Bausteinen -- 1.4 Flexible CMOS-Standardzellen -- 1.5 Zellengeneratoren — der Weg zur kundenspezifischen Zelle -- 1.6 CAD-gerechte Datenhaltung beim VLSI-Entwurf -- 2. Beherrschung der Komplexität -- 2.1 Modellierung und Simulation bei informationstechnischen Systemen -- 2.2 SMILE — ein Mehrebenensimulationssystem -- 2.3 Version Inconsistency in Large Systems -- 2.4 CAD für elektronische Systeme -- 2.5 Standardschnittstellen zur Kopplung von CAE-Systemen -- 2.6 Wartung großer SW-Systeme -- 3. Testen — die andere Herausforderung -- 3.1 Testarchitektur für VLSI-Bausteine -- 3.2 Funktionsprüfung integrierter Schaltungen -- 3.3 Automatischer Generator für Analogtestprogramme -- 3.4 Rechnergestützte Programmkonstruktion und -Verifikation mit formalen Regeln -- 4. Werkzeugkästen für den Profi -- 4.1 Compiler-Familie für Pascal -- 4.2 Ein vektorisierender Pascal-Compiler -- 4.3 Ein Ada-Compiler -- 4.4 Verteilte Softwareentwicklungsumgebungen -- 4.5 Ein interaktiver, objektorientierter Dokumenteneditor -- 4.6 Sprachparadigmen im Wandel -- 5. Evolution von Systemstrukturen -- 5.1 Chancen für Parallelarchitekturen -- 5.2 Architektur von Rechenwerken in statischer CMOS-Technik -- 5.3 Reduced Instruction Set Computers — Grundprinzipien einer neuen Prozessorarchitektur -- 5.4 Fehlertolerante Systeme -- 5.5 Verteilte Systeme mit Lichtwellenleiter -- 5.6 Kommunikationsdienste und -netze im Wandel -- 6. Auf dem Weg zur Wissensverarbeitung -- 6.1 Wissensverarbeitung, Expertensysteme, AI-Tools -- 6.2 Ein heterogenes wissensbasiertes Konfigurationssystem -- 6.3 Wissensbasierte Systeme — neue Wege des Problemlösens? -- 6.4 Relan: A General Purpose Relational Language for Knowledge-Based Reasoning about Physical Systems -- 6.5 Bild und Sprache, die zukünftigen Interaktionsmedien -- 6.6 Zugriff zu natürlich-sprachlicher Information -- 7. Industrielle Informatikprojeke — Freiheit und Zwang -- 7.1 Projektmanagement in FuE-Projekten der Informatik -- 7.2 Konfigurations- und Versionsmanagement für Software-Systeme -- Schlußwort.Der Computer im modernen Sinn ist fast 25 Jahre alter als das Studienfach Informatik. Die industrielle Praxis ist der systematischen, wissenschaftlichen Durchdringung des Computers und seiner Anwendbarkeit zunachst deutlich vorangeeilt. Dabei hat der Computer eine entscheidende Wandlung durchgemacht: die ursprungliche "Rechenmaschine", die mit Zahlen umging, wandelte sich zum "Computer" als einer symbolverarbeitenden Maschine. Hierauf grundet sich die Universalitat seiner Anwendung, die uns heute so selbstver­ standlich erscheint. Damit schob sich zugleich die Software als ein technologisches, bestimmendes Element in den Vordergrund. Was anfangs eher als Erganzung der Hardware angesehen worden war, erweist sich zunehmend als der Kern der Informatik. Das gilt nicht nur fur die wissen­ schaftliche Seite, sondern gleichermaBen fur die industrielle Praxis. Ganz deutlich wird dies gegenwartig wieder bei der Zusammenfuhrung von Computern und Kommunikations­ technik. So ist dieses Buch uber die industrielle Anwendung von Informatik durch und durch ein Buch uber Software: ihre ganz unterschiedlichen Aufgaben, die sprode Eigenwilligkeit des Umgangs mit ihr, die neuartigen Methoden im Kontext von Wissensverarbeitung. Zugleich zeigt es die Anwendungsbreite von Informatik in einem GroBunternehmen -eine Breite, auf die die jungen Informatikabsolventen der Hochschulen heute vorbereitet sein sollten.Computer science.Organization.Planning.Computer hardware.Software engineering.Electrical engineering.Computer Science.Computer Hardware.Software Engineering/Programming and Operating Systems.Organization.Communications Engineering, Networks.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93336-3URN:ISBN:9783642933363