Einführung in die Spieltheorie [electronic resource] /

Die vorliegende Einführung gibt einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden. Anhand von zahlreichen Beispielen wird illustriert, wie sich spieltheoretische Konzepte auf ökonomische Fragestellungen anwenden lassen, und es wird gezeigt, wie spieltheoretische Konzepte neue Einsichten für das Verständnis der Grundlagen ökonomischer Theorie liefern können.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Holler, Manfred J. author., Illing, Gerhard. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1996
Subjects:Business., Operations research., Decision making., Business mathematics., Economic theory., Business and Management., Business Mathematics., Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods., Operation Research/Decision Theory.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06877-9
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:191268
record_format koha
spelling KOHA-OAI-TEST:1912682018-07-30T23:15:26ZEinführung in die Spieltheorie [electronic resource] / Holler, Manfred J. author. Illing, Gerhard. author. SpringerLink (Online service) textBerlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,1996.gerDie vorliegende Einführung gibt einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden. Anhand von zahlreichen Beispielen wird illustriert, wie sich spieltheoretische Konzepte auf ökonomische Fragestellungen anwenden lassen, und es wird gezeigt, wie spieltheoretische Konzepte neue Einsichten für das Verständnis der Grundlagen ökonomischer Theorie liefern können.1. Einführung -- 2. Grundkonzepte -- 3. Lösungskonzepte für nicht-kooperative Spiele in strategischer Form -- 4. Dynamische Spiele -- 5. Individualistisch kooperative Spiele und Verhandlungsspiele -- 6. Koalitionsspiele -- 7. Implementierung und Mechanismusdesign -- 8. Evolutorische Spiele -- Sachindex -- Personenindex.Die vorliegende Einführung gibt einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden. Anhand von zahlreichen Beispielen wird illustriert, wie sich spieltheoretische Konzepte auf ökonomische Fragestellungen anwenden lassen, und es wird gezeigt, wie spieltheoretische Konzepte neue Einsichten für das Verständnis der Grundlagen ökonomischer Theorie liefern können.Business.Operations research.Decision making.Business mathematics.Economic theory.Business and Management.Business Mathematics.Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.Operation Research/Decision Theory.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06877-9URN:ISBN:9783662068779
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Business.
Operations research.
Decision making.
Business mathematics.
Economic theory.
Business and Management.
Business Mathematics.
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
Operation Research/Decision Theory.
Business.
Operations research.
Decision making.
Business mathematics.
Economic theory.
Business and Management.
Business Mathematics.
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
Operation Research/Decision Theory.
spellingShingle Business.
Operations research.
Decision making.
Business mathematics.
Economic theory.
Business and Management.
Business Mathematics.
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
Operation Research/Decision Theory.
Business.
Operations research.
Decision making.
Business mathematics.
Economic theory.
Business and Management.
Business Mathematics.
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
Operation Research/Decision Theory.
Holler, Manfred J. author.
Illing, Gerhard. author.
SpringerLink (Online service)
Einführung in die Spieltheorie [electronic resource] /
description Die vorliegende Einführung gibt einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Spieltheorie. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen und der intuitiven Konzepte. Das Buch setzt nur solche mathematischen Grundkenntnisse voraus, wie sie von Studenten im Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung erwartet werden. Anhand von zahlreichen Beispielen wird illustriert, wie sich spieltheoretische Konzepte auf ökonomische Fragestellungen anwenden lassen, und es wird gezeigt, wie spieltheoretische Konzepte neue Einsichten für das Verständnis der Grundlagen ökonomischer Theorie liefern können.
format Texto
topic_facet Business.
Operations research.
Decision making.
Business mathematics.
Economic theory.
Business and Management.
Business Mathematics.
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
Operation Research/Decision Theory.
author Holler, Manfred J. author.
Illing, Gerhard. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet Holler, Manfred J. author.
Illing, Gerhard. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort Holler, Manfred J. author.
title Einführung in die Spieltheorie [electronic resource] /
title_short Einführung in die Spieltheorie [electronic resource] /
title_full Einführung in die Spieltheorie [electronic resource] /
title_fullStr Einführung in die Spieltheorie [electronic resource] /
title_full_unstemmed Einführung in die Spieltheorie [electronic resource] /
title_sort einführung in die spieltheorie [electronic resource] /
publisher Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,
publishDate 1996
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06877-9
work_keys_str_mv AT hollermanfredjauthor einfuhrungindiespieltheorieelectronicresource
AT illinggerhardauthor einfuhrungindiespieltheorieelectronicresource
AT springerlinkonlineservice einfuhrungindiespieltheorieelectronicresource
_version_ 1756266171177369600