Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik [electronic resource] /

Die ständig wachsenden Datenmengen in allen Bereichen der modernen Kommunikationstechnik erfordern in zunehmendem Maße sowohl in lokalen Netzwerken als auch bei Weitverkehrsverbindungen den Einsatz von Breitbandübertragungssystemen. Optische Glasfaser-Übertragungssysteme nehmen dabei einen wichtigen Platz bei der Realisierung von Datenverbindungen mit hoher Übertragungskapazität ein. Dieses Buch beschreibt die Funktionsweise von Injektionslasern und Photodioden für den Einsatz in der heutigen optischen Nachrichtentechnik. Die Wahl der Halbleitermaterialien für diese Bauelemente und deren Strukturen werden dabei wesentlich durch die Eigenschaften der Glasfaser und durch Systemaspekte für Weitverkehrsverbindungen bestimmt. Neben herkömmlichen Fabry-Perot Lasern werden eingehend Injektionslaser mit verteilter Rückkopplung behandelt. Ein Kapitel über die Wirkungsweise von Lumineszenzdioden, die in günstiger Weise in lokalen Netzwerken eingesetzt werden können, vervollständigt die Beschreibung der optischen Sendedioden. Bei den Photodetektoren wird der Schwerpunkt auf die Darstellung von pin-Photodioden und Lawinenphotodioden gelegt. Die zum Verständnis dieser optoelektronischen Bauelemente notwendigen Grundkenntnisse über Heteroübergänge, Rekombinationsprozesse, stimulierte Emission, optische Wellenführung, Quantenfilme und verspannte Schichten werden ausführlich und in relativ einfacher Weise dargestellt. Deshalb werden vom Leser nur die Grundlagen der Halbleiter-Elektronik vorausgesetzt. Damit ist dieses Buch für alle Studierenden der Elektrotechnik und der Physik geeignet. Dem in der Praxis stehenden Ingenieur oder Physiker wird es bei der Einarbeitung in diesen Themenkreis hilfreich sein.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Harth, Wolfgang. author., Grothe, Helmut. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag : Imprint: Vieweg+Teubner Verlag, 1998
Subjects:Engineering., Engineering, general.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92779-8
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:175537
record_format koha
spelling KOHA-OAI-TEST:1755372018-07-30T22:53:33ZSende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik [electronic resource] / Harth, Wolfgang. author. Grothe, Helmut. author. SpringerLink (Online service) textWiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag : Imprint: Vieweg+Teubner Verlag,1998.gerDie ständig wachsenden Datenmengen in allen Bereichen der modernen Kommunikationstechnik erfordern in zunehmendem Maße sowohl in lokalen Netzwerken als auch bei Weitverkehrsverbindungen den Einsatz von Breitbandübertragungssystemen. Optische Glasfaser-Übertragungssysteme nehmen dabei einen wichtigen Platz bei der Realisierung von Datenverbindungen mit hoher Übertragungskapazität ein. Dieses Buch beschreibt die Funktionsweise von Injektionslasern und Photodioden für den Einsatz in der heutigen optischen Nachrichtentechnik. Die Wahl der Halbleitermaterialien für diese Bauelemente und deren Strukturen werden dabei wesentlich durch die Eigenschaften der Glasfaser und durch Systemaspekte für Weitverkehrsverbindungen bestimmt. Neben herkömmlichen Fabry-Perot Lasern werden eingehend Injektionslaser mit verteilter Rückkopplung behandelt. Ein Kapitel über die Wirkungsweise von Lumineszenzdioden, die in günstiger Weise in lokalen Netzwerken eingesetzt werden können, vervollständigt die Beschreibung der optischen Sendedioden. Bei den Photodetektoren wird der Schwerpunkt auf die Darstellung von pin-Photodioden und Lawinenphotodioden gelegt. Die zum Verständnis dieser optoelektronischen Bauelemente notwendigen Grundkenntnisse über Heteroübergänge, Rekombinationsprozesse, stimulierte Emission, optische Wellenführung, Quantenfilme und verspannte Schichten werden ausführlich und in relativ einfacher Weise dargestellt. Deshalb werden vom Leser nur die Grundlagen der Halbleiter-Elektronik vorausgesetzt. Damit ist dieses Buch für alle Studierenden der Elektrotechnik und der Physik geeignet. Dem in der Praxis stehenden Ingenieur oder Physiker wird es bei der Einarbeitung in diesen Themenkreis hilfreich sein.1 Einleitung -- 2 Halbleitereigenschaften -- 3 Rekombinationsprozesse -- 4 Lumineszenz-Dioden (LED) -- 5 Fabry-Perot Injektionslaser -- 6 Laser mit Bragg-Reflexion -- 7 Potentialtopf-Laser -- 8 Empfangsdioden -- Stichwortverzeichnis.Die ständig wachsenden Datenmengen in allen Bereichen der modernen Kommunikationstechnik erfordern in zunehmendem Maße sowohl in lokalen Netzwerken als auch bei Weitverkehrsverbindungen den Einsatz von Breitbandübertragungssystemen. Optische Glasfaser-Übertragungssysteme nehmen dabei einen wichtigen Platz bei der Realisierung von Datenverbindungen mit hoher Übertragungskapazität ein. Dieses Buch beschreibt die Funktionsweise von Injektionslasern und Photodioden für den Einsatz in der heutigen optischen Nachrichtentechnik. Die Wahl der Halbleitermaterialien für diese Bauelemente und deren Strukturen werden dabei wesentlich durch die Eigenschaften der Glasfaser und durch Systemaspekte für Weitverkehrsverbindungen bestimmt. Neben herkömmlichen Fabry-Perot Lasern werden eingehend Injektionslaser mit verteilter Rückkopplung behandelt. Ein Kapitel über die Wirkungsweise von Lumineszenzdioden, die in günstiger Weise in lokalen Netzwerken eingesetzt werden können, vervollständigt die Beschreibung der optischen Sendedioden. Bei den Photodetektoren wird der Schwerpunkt auf die Darstellung von pin-Photodioden und Lawinenphotodioden gelegt. Die zum Verständnis dieser optoelektronischen Bauelemente notwendigen Grundkenntnisse über Heteroübergänge, Rekombinationsprozesse, stimulierte Emission, optische Wellenführung, Quantenfilme und verspannte Schichten werden ausführlich und in relativ einfacher Weise dargestellt. Deshalb werden vom Leser nur die Grundlagen der Halbleiter-Elektronik vorausgesetzt. Damit ist dieses Buch für alle Studierenden der Elektrotechnik und der Physik geeignet. Dem in der Praxis stehenden Ingenieur oder Physiker wird es bei der Einarbeitung in diesen Themenkreis hilfreich sein.Engineering.Engineering.Engineering, general.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92779-8URN:ISBN:9783322927798
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
spellingShingle Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
Harth, Wolfgang. author.
Grothe, Helmut. author.
SpringerLink (Online service)
Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik [electronic resource] /
description Die ständig wachsenden Datenmengen in allen Bereichen der modernen Kommunikationstechnik erfordern in zunehmendem Maße sowohl in lokalen Netzwerken als auch bei Weitverkehrsverbindungen den Einsatz von Breitbandübertragungssystemen. Optische Glasfaser-Übertragungssysteme nehmen dabei einen wichtigen Platz bei der Realisierung von Datenverbindungen mit hoher Übertragungskapazität ein. Dieses Buch beschreibt die Funktionsweise von Injektionslasern und Photodioden für den Einsatz in der heutigen optischen Nachrichtentechnik. Die Wahl der Halbleitermaterialien für diese Bauelemente und deren Strukturen werden dabei wesentlich durch die Eigenschaften der Glasfaser und durch Systemaspekte für Weitverkehrsverbindungen bestimmt. Neben herkömmlichen Fabry-Perot Lasern werden eingehend Injektionslaser mit verteilter Rückkopplung behandelt. Ein Kapitel über die Wirkungsweise von Lumineszenzdioden, die in günstiger Weise in lokalen Netzwerken eingesetzt werden können, vervollständigt die Beschreibung der optischen Sendedioden. Bei den Photodetektoren wird der Schwerpunkt auf die Darstellung von pin-Photodioden und Lawinenphotodioden gelegt. Die zum Verständnis dieser optoelektronischen Bauelemente notwendigen Grundkenntnisse über Heteroübergänge, Rekombinationsprozesse, stimulierte Emission, optische Wellenführung, Quantenfilme und verspannte Schichten werden ausführlich und in relativ einfacher Weise dargestellt. Deshalb werden vom Leser nur die Grundlagen der Halbleiter-Elektronik vorausgesetzt. Damit ist dieses Buch für alle Studierenden der Elektrotechnik und der Physik geeignet. Dem in der Praxis stehenden Ingenieur oder Physiker wird es bei der Einarbeitung in diesen Themenkreis hilfreich sein.
format Texto
topic_facet Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
author Harth, Wolfgang. author.
Grothe, Helmut. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet Harth, Wolfgang. author.
Grothe, Helmut. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort Harth, Wolfgang. author.
title Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik [electronic resource] /
title_short Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik [electronic resource] /
title_full Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik [electronic resource] /
title_fullStr Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik [electronic resource] /
title_full_unstemmed Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik [electronic resource] /
title_sort sende- und empfangsdioden für die optische nachrichtentechnik [electronic resource] /
publisher Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag : Imprint: Vieweg+Teubner Verlag,
publishDate 1998
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92779-8
work_keys_str_mv AT harthwolfgangauthor sendeundempfangsdiodenfurdieoptischenachrichtentechnikelectronicresource
AT grothehelmutauthor sendeundempfangsdiodenfurdieoptischenachrichtentechnikelectronicresource
AT springerlinkonlineservice sendeundempfangsdiodenfurdieoptischenachrichtentechnikelectronicresource
_version_ 1756264013956644864