Orthopädie des Sitzens [electronic resource] /

Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland üben eine sitzende Tätigkeit aus, und nicht wenige von ihnen klagen über Beschwerden, die auf das Sitzen zurückzuführen sind. Zur Prävention sind Ärzte und Konstrukteure von Sitzmöbeln gleichermaßen gefordert. Das vorliegende Buch wendet sich deshalb nicht nur an Orthopäden und Arbeitsmediziner, sondern ebenso an die Möbelhersteller und die beschaffenden Institutionen. Auf der Basis einer gründlichen Darstellung der Wirbelsäulenanatomie sowie umfangreicher Untersuchungen zur Biomechanik des Sitzens und den Ursachen von Sitzschäden werden Vorschläge für körpergerechte Sitzmöbel entwickelt. Damit wird eine Brücke geschlagen von der Theorie zur Praxis, um auf diese Weise einen Beitrag zur Humanisierung der Arbeitswelt zu leisten.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Schoberth, Hannes. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1989
Subjects:Medicine., Occupational medicine., Orthopedics., Medicine & Public Health., Occupational Medicine/Industrial Medicine.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74183-8
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:171330
record_format koha
spelling KOHA-OAI-TEST:1713302018-07-30T22:48:13ZOrthopädie des Sitzens [electronic resource] / Schoberth, Hannes. author. SpringerLink (Online service) textBerlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg,1989.gerFast zwei Drittel der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland üben eine sitzende Tätigkeit aus, und nicht wenige von ihnen klagen über Beschwerden, die auf das Sitzen zurückzuführen sind. Zur Prävention sind Ärzte und Konstrukteure von Sitzmöbeln gleichermaßen gefordert. Das vorliegende Buch wendet sich deshalb nicht nur an Orthopäden und Arbeitsmediziner, sondern ebenso an die Möbelhersteller und die beschaffenden Institutionen. Auf der Basis einer gründlichen Darstellung der Wirbelsäulenanatomie sowie umfangreicher Untersuchungen zur Biomechanik des Sitzens und den Ursachen von Sitzschäden werden Vorschläge für körpergerechte Sitzmöbel entwickelt. Damit wird eine Brücke geschlagen von der Theorie zur Praxis, um auf diese Weise einen Beitrag zur Humanisierung der Arbeitswelt zu leisten.1 Phylogenetische Entwicklung des Sitzens -- 1.1 Entwicklung des Beckengürtels -- 1.2 Aufrichtung des Rumpfs -- 2 Anatomie und Ontogenese des Beckens und der Wirbelsäule -- 2.1 Anatomie des Beckens -- 2.2 Anatomie der Wirbelsäule -- 2.3 Anatomie des Brustkorbs und des Schultergürtels -- 2.4 Muskulatur des Rückens und des Halses -- 2.5 Ventrale Rumpfmuskulatur -- 3 Ontogenese der Wirbelsäulenform -- 3.1 Röntgenologische Bestimmung der Kreuzbeinform -- 3.2 Entwicklung der Wirbelsäulenform -- 4 Biomechanik des Stehens -- 4.1 Physikalische Grundlagen -- 4.2 Bedeutung der aktiven Muskelkräfte -- 4.3 Stellung des Beckens im Stehen -- 5 Biomechanik des Sitzens -- 5.1 Literaturübersicht -- 5.2 Veränderungen der Körperform beim Hinsetzen -- 5.3 Eigenform der Wirbelsäule im Sitzen -- 5.4 Form der Wirbelsäule auf Röntgenganzaufnahmen -- 5.5 Form der Lendenwirbelsäule im Sitzen -- 5.6 Ursachen der Wirbelsäulenumkrümmung im Sitzen -- 5.7 Bedeutung der aktiven Muskelkräfte -- 5.8 Einfluß der veränderten Statik -- 6 Sitzhaltungen -- 6.1 Haltung des Rumpfs -- 6.2 Fixierung des Beckens -- 6.3 Abstützen von Kopf und Armen -- 6.4 Erholung -- 7 Form der Halswirbelsäule im Sitzen -- 8 Sitzschäden -- 8.1 Allgemeine Pathophysiologie -- 8.2 Überlastungsschäden -- 8.3 Sitzbuckel -- 8.4 Sitzen und Haltungsschäden -- 8.5 Sitzen bei Wirbelsäulenerkrankungen -- 8.6 Durchblutungsstörungen -- 9 Das dynamische Sitzen -- 10 Ausgleichsgymnastik am Arbeitsplatz -- 10.1 Entmüdung durch körperliche Aktivität -- 10.2 Entmüdung durch geistige Entspannung (Meditation) -- 10.3 Ausgleichsgymnastik nach längerer Sitzhaltung -- 11 Sitzmöbel -- 11.1 Vorbemerkungen -- 11.2 Geschichtliche Entwicklung des Sitzmöbels -- 11.3 Gebräuchliche Stuhlformen -- 12 Konstruktionsprinzipien für körpergerechte Sitzmöbel -- 12.1 Gebrauchsstühle -- 12.2 Arbeitsraum -- 12.3 Schulmöbel -- 12.4 Ruhestuhl -- 12.5 Fahrgastsitz -- 12.6 Autositz -- 13 Prävention von Gesundheitsschäden beim Sitzen -- Literatur.Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland üben eine sitzende Tätigkeit aus, und nicht wenige von ihnen klagen über Beschwerden, die auf das Sitzen zurückzuführen sind. Zur Prävention sind Ärzte und Konstrukteure von Sitzmöbeln gleichermaßen gefordert. Das vorliegende Buch wendet sich deshalb nicht nur an Orthopäden und Arbeitsmediziner, sondern ebenso an die Möbelhersteller und die beschaffenden Institutionen. Auf der Basis einer gründlichen Darstellung der Wirbelsäulenanatomie sowie umfangreicher Untersuchungen zur Biomechanik des Sitzens und den Ursachen von Sitzschäden werden Vorschläge für körpergerechte Sitzmöbel entwickelt. Damit wird eine Brücke geschlagen von der Theorie zur Praxis, um auf diese Weise einen Beitrag zur Humanisierung der Arbeitswelt zu leisten.Medicine.Occupational medicine.Orthopedics.Medicine & Public Health.Orthopedics.Occupational Medicine/Industrial Medicine.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74183-8URN:ISBN:9783642741838
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Medicine.
Occupational medicine.
Orthopedics.
Medicine & Public Health.
Orthopedics.
Occupational Medicine/Industrial Medicine.
Medicine.
Occupational medicine.
Orthopedics.
Medicine & Public Health.
Orthopedics.
Occupational Medicine/Industrial Medicine.
spellingShingle Medicine.
Occupational medicine.
Orthopedics.
Medicine & Public Health.
Orthopedics.
Occupational Medicine/Industrial Medicine.
Medicine.
Occupational medicine.
Orthopedics.
Medicine & Public Health.
Orthopedics.
Occupational Medicine/Industrial Medicine.
Schoberth, Hannes. author.
SpringerLink (Online service)
Orthopädie des Sitzens [electronic resource] /
description Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland üben eine sitzende Tätigkeit aus, und nicht wenige von ihnen klagen über Beschwerden, die auf das Sitzen zurückzuführen sind. Zur Prävention sind Ärzte und Konstrukteure von Sitzmöbeln gleichermaßen gefordert. Das vorliegende Buch wendet sich deshalb nicht nur an Orthopäden und Arbeitsmediziner, sondern ebenso an die Möbelhersteller und die beschaffenden Institutionen. Auf der Basis einer gründlichen Darstellung der Wirbelsäulenanatomie sowie umfangreicher Untersuchungen zur Biomechanik des Sitzens und den Ursachen von Sitzschäden werden Vorschläge für körpergerechte Sitzmöbel entwickelt. Damit wird eine Brücke geschlagen von der Theorie zur Praxis, um auf diese Weise einen Beitrag zur Humanisierung der Arbeitswelt zu leisten.
format Texto
topic_facet Medicine.
Occupational medicine.
Orthopedics.
Medicine & Public Health.
Orthopedics.
Occupational Medicine/Industrial Medicine.
author Schoberth, Hannes. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet Schoberth, Hannes. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort Schoberth, Hannes. author.
title Orthopädie des Sitzens [electronic resource] /
title_short Orthopädie des Sitzens [electronic resource] /
title_full Orthopädie des Sitzens [electronic resource] /
title_fullStr Orthopädie des Sitzens [electronic resource] /
title_full_unstemmed Orthopädie des Sitzens [electronic resource] /
title_sort orthopädie des sitzens [electronic resource] /
publisher Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg,
publishDate 1989
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74183-8
work_keys_str_mv AT schoberthhannesauthor orthopadiedessitzenselectronicresource
AT springerlinkonlineservice orthopadiedessitzenselectronicresource
_version_ 1756263437699121152